Willkommen auf dem SaniFIT Parcours
Der wohl schönst gelegene Bewegungsparcours über dem Zürichsee.
Der saniFIT Parcours befindet sich im oberen Teil des Klinikareals und beinhaltet zehn verschiedene Posten für innere Balance, Kräftigung und dynamische Stabilität.
Der Start liegt zwischen dem Gewächshaus und dem Haus G. Die Übungen, welche vor Ort an den Posten beschrieben werden, können einzeln oder am Stück absolviert werden. Passen Sie die Wiederholungen Ihrer aktuellen Befindlichkeit und Ihrer zur Verfügung stehenden Zeit an.
Die wunderschöne Aussicht auf den Zürichsee und die Alpen verhilft einem zusätzlich, den Alltag hinter sich zu lassen und die zusätzlichen Sitzmöglichkeiten laden zum Verweilen ein.
Besuchen Sie den saniFIT Parcours – er steht ab sofort Patientinnen und Patienten, sowie Mitarbeitenden und der Bevölkerung zur Verfügung - und geniessen Sie die Wirkung in Ihrem Körper und lassen Sie sich innerlich und äusserlich bewegen.
Entscheidungsbaum
Mittels Entscheidungsbaum (unten) finden Sie über das von Ihnen verspürte Gefühl die passende Übung. Oder wählen Sie die Übung, welche Sie anspricht. Wir empfehlen Ihnen, alle Übungen zu machen, entweder am Stück oder auf mehrere Tage verteilt.
Verspürtes Gefühl
-
Lustlosigkeit, verringerte Motivation
Übung / Posten
Aufrichtung und Haltung:
Wach machen und motivieren -
Schlaf- und Appetitlosigkeit
Übung / Posten
Aufrichtung und Haltung:
Wach machen und motivieren -
Antriebslosigkeit
Übung / Posten
Länge und Weite:
Bewegungsfreiheit schaffen -
Gefühlsarmut
Übung/Posten
Mobilisation für Lockerheit:
Lockerheit für mehr Gefühl -
Unausgeglichenheit
Übung/Posten
Kernkraft und Stabilisation:
Ausgeglichenheit für Kernkraft und Stabilisation -
Konzentrationsschwierigkeiten
Übung/Posten
Flexible Elastizität:
Schwung und Dynamik für mehr Energie -
Energielosigkeit
Übung/Posten
Flexible Elastizität:
Schwung und Dynamik für mehr Energie -
Angst und Furcht
Übung/Posten
Ruhe und Auftanken:
Ruhe finden – Angst überwinden -
Innere Anspannung
Übung/Posten
Ausgeglichene Spannung:
Innere Anspannung lösen -
Fehlende Organisation und mangelnde Konzentration
Übung/Posten
Ausgeglichene Spannung:
Innere Anspannung lösen -
Gedächtnisstörungen und Blockaden
Übung/Posten
Ausgewogene Balance:
Gedächtnis stärken – Blockaden lösen -
Grübelneigung
Übung/Posten
Kommunikation zwischen den Systemen:
Aus dem Grübeln ins Spüren
Übersichtsplan
Wach machen und motivieren
Abklopfen

Körper von unten nach oben und wieder nach unten abklopfen!
Gewichtsverlagerung

Im Stand:
Füsse parallel ausrichten
- leichte Gewichtsverlagerung auf den Vorfuss
- Gewichtsverlagerung nach hinten auf die Ferse.
Je langsamer, desto intensiver spürbar ist die Muskulatur, die arbeitet.
Armschwünge

Arme nach vorne und hinten schwingen.
Variante: mit Gewicht (z.B. Wasserflasche)
Bewegungsfreiheit schaffen
Beindehnung

Einen Fuss auf die Stange legen und Beinrückseite dehnen, Bein wechseln.
Rücken, Arme, Schultern dehnen

Hände vorne auf der Stange auflegen, Füsse zurückstellen, Oberkörper nach vorne sinken lassen.
Seitliche Dehnung

Einen Arm zur Gegenseite Richtung Himmel strecken, Arm wechseln.
Lockerheit für mehr Gefühl
Mobilisation

Nacken sanft nach vorne senken, nach rechts und links bewegen, Arme hängen lassen.
Mobilisation

Oberkörper kreisen, nach vorn und zurücklehnen.
Mobilisation

Füsse kreisen, Zehen im Schuh spreizen und anziehen.
Mobilisation

Handgelenke kreisen, Finger spreizen und ballen.
Ausgeglichenheit für Kernkraft und Stabilisation
Liegestütz am Baum

Gesamter Körper nach vorne lehnen, aus den Armen zurückstossen.
Varianten:
- langsam
- schnell abdrücken
- Handposition wechseln und wieder auffangen.
Trizepsstütz auf der Bank

Direkt aus dem Sitzen oder leicht vor der Sitzfläche, sich abstossen und Gesäss heben und senken.
Kniebeuge am Baum

Rücken locker anlehnen, Knie beugen und ein paar Atemzüge verweilen, Kraftfluss wahrnehmen.
Gedächtnis stärken – Blockaden lösen
Balance

Über die Stange balancieren oder auf einem Bein stehen.
Innere Anspannung lösen
Hüpfen, federn

- Versuchen, auf einem Bein zu hüpfen
- Breit auseinander und schmal zueinander hüpfen
- Wechselhüpfen.
Konzentration stärken – Blockaden lösen
Füsse
Koordination
Im Wechsel die Füsse auf die Farbkombinationen stellen:
- Rechter Fuss auf Grün und zurück, linker Fuss auf Grün und zurück
- Rechter Fuss auf Blau und zurück, linker Fuss auf Blau und zurück
- Rechter Fuss auf Orange und zurück, linker Fuss auf Orange und zurück
Abfolge wiederholen.
Varianten
Abfolge rückwärts beginnen oder der «Gegenarm» bewegt sich:
- nach vorne
- zur Seite
- wieder nach vorne.
Hände
Farbenabfolge berühren
Hände im Wechsel vorne, bestimmte Farbabfolgen berühren.
- blau, orange, grün, grün, orange, blau
Oder
- Alle Blauen
- Alle Grünen
- Alle Orangen
Aus dem Grübeln ins Spüren
Kommunikation zwischen den Systemen bei Grübelneigung
Schuhe ausziehen und über Weg und Wiese gehen.
Untergrund und Unebenheiten wahrnehmen.
Alternative: hüpfen oder laufen.
Die Rezeptoren in den Füssen lernen so neue und andere
«Sensationen» im Hirn und geben diese an den Körper weiter.
Schwung und Dynamik für mehr Energie
Beinschwung

Ein Bein vorne hochziehen, locker vor und zurück schwingen, bei Bedarf festhalten.
Diagonaler Streckschwung

Den Arm von hinten diagonal nach oben schwingen, ganzer Körper folgt, das Gewicht verlagert sich auf den vorderen Fuss, Arm wieder lösend zurücksinken lassen.
Seitlicher Armschwung

Arm über den Kopf ziehen und in dieser Haltung des Oberkörpers Arm kreisen und nach unten fallen lassen.
Ruhe finden – Angst überwinden
«Sumo» Atmung

Breitbeinig stehen, in die Knie gehen, Fäuste in die Hüfte stellen, ausatmen, einatmen, langsam wieder aufrichten. Arme und Hände lösen, wiederholen.
Hände

Ausatmen und Faust schliessen, Hand öffnen, Finger spreizen und einatmen.
In sich ruhen

Mit mehreren Atemzügen zur Ruhe kommen.
Illustrationen: Andrea Brunner, Zürich
Sämtliche Illustrationen sind urheberrechtlich geschützt.