Diese Website benötigt einen modernen Browser. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Menu
 

Ambulantes Zentrum Zürich City

Sie finden unser ambulantes Zentrum für Psychosomatik in der Zürcher Innenstadt. Zentral gelegen und damit gut erreichbar, bietet es offene und freundliche Räumlichkeiten, eine unterstützende Atmosphäre, gleichzeitig aber auch einen diskreten Rahmen.

Um Ihre Anliegen kümmern sich erfahrene und spezialisierte Ärztinnen und Ärzte für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychologinnen und Psychologen sowie Ärzte/-innen für Innere Medizin und Psychosomatik. Dabei besteht auch die Möglichkeit von Psychotherapie in englischer und französischer Sprache. Ergänzend zur psychologischen oder psychiatrischen Einzelbehandlung bieten wir Gruppentherapien, internistisch-psychosomatische Behandlungen sowie Shiatsu an. Dazu besteht die Möglichkeit einer Sozialberatung.

Nach einer Anmeldung klären unsere Fachpersonen gemeinsam mit Ihnen die individualisierten Behandlungsmöglichkeiten in einem Vorgespräch. Die Behandlung sollte in der Regel innerhalb eines Jahres abzuschliessen sein. Falls sich unser Zentrum nicht für eine Behandlung eignet, wird über alternative Therapieangebote informiert.

Das Zentrum für Psychosomatik ist spezialisiert auf die Behandlungen von:

  • Depressionen
  • Stress und Burnout
  • Psychosomatische Schmerzstörungen (v.a. Fibromyalgie-Syndrom)
  • Angsterkrankungen
  • Zwangsstörungen
  • Schlafstörungen
  • Frauenspezifische psychische Erkrankungen

Zentrum für Psychosomatik. Ambulantes Behandlungsangebot in Zürich City
Spezialsprechstunde für stressbedingte Erkrankungen
Spezialsprechstunde für Perfektionismus, Zwanghaftigkeit und Zwangsstörungen
Frauenspezifische Spezialsprechstunde
Müde, unausgeschlafen und gestresst
Spezialsprechstunde für Störungen im Autismus-Spektrum (Asperger-Syndrom)
Individual and group psychotherapy



Gruppentherapien

Die Wirksamkeit gruppentherapeutischer Verfahren ist wissenschaftlich sehr gut belegt. Sie ermöglichen u.a. mehr über Krankheitsbilder und deren Behandlung zu erfahren oder konkrete Strategien zur Stärkung der psychischen Gesundheit zu erlernen. Viele Menschen schätzen zudem den Austausch unter den Teilnehmenden.

Aktuell bieten wir am Zentrum für Psychosomatik Gruppentherapie mit folgenden Schwerpunkten an:

  • ADAS (Achtsamkeit bei Depression und Angst)
  • Interaktionelle Gruppentherapie (nach Yalom)
  • Interaktionelle Gruppenpsychotherapie (für psychosomatische Schmerzstörungen)
  • Progressive Muskelrelaxation (PMR)
  • Training emotionaler Kompetenzen (TEK) in deutscher und englischer Sprache
  • Training soziale Kompetenzen (TSK)
  • Stressbewältigungsgruppe
  • Gruppenangebot Zwangsstörungen
  • Gruppenangebot ADHS

Flyer Achtsamkeit bei Depression (ADAS)
Flyer Interaktionelle Gruppenpsychotherapie_Vormittag
Flyer Interaktionelle Gruppenpsychotherapie_Abend
Flyer Progressive Relaxation - Entspannung im Alltag
Flyer Training emotionaler Kompetenzen (TEK)
Flyer Affect Regulation Training
Flyer Training sozialer Kompetenzen
Flyer Stressbewältigung
Flyer Umgang mit Zwangsstörungen
Flyer ADHS Gruppe



Supportleistungen

Innere Medizin
Körper und Seele lassen sich nicht trennen. Oft gehen physische Beschwerden mit psychischen Leiden einher. Unsere Fachärztinnen für Innere Medizin bieten im Zentrum eine interdisziplinäre psychosomatische Betreuung der Patientinnen und Patienten an, so dass bei Bedarf – in Zusammenarbeit mit dem Behandlungsteam – eine ganzheitliche Behandlung erfolgen kann.

Biofeedback
Biofeedback ist eine wirksame Methode, um körpereigene Signale sichtbar zu machen (z.B. Hautleitfähigkeit, Hauttemperatur, Atem, Muskeltonus, Herzfrequenz- und Herzratenvariabilität) und die Wahrnehmung dieser Signale zu trainieren. Ziel ist es, das Verhalten (z.B. die Anspannung von Muskeln), welches diese Signale hervorruft, gesundheitsfördernd zu verbessern. Wir wenden Biofeedback als Element der Psychotherapie an und empfehlen es insbesondere zur Behandlung von stressbedingten Erkrankungen und psychosomatischen Schmerzstörungen.

Sozialberatung
Bei Fragen zum Wohnen, zu Arbeit, Recht und Finanzen besteht die Möglichkeit einer individuellen Sozialberatung, die Patientinnen und Patienten unterstützt und begleitet. Bei Bedarf vermittelt und koordiniert unsere Fachperson weitere Angebote. Ein Schwerpunkt liegt auf der Reintegration in den Arbeitsprozess. Wir möchten helfen, die Arbeitsfähigkeit und damit den Arbeitsplatz zu erhalten.

Komplementärmedizin
Komplementärmedizinische Angebote aus der östlichen Tradition können Patientinnen und Patienten in ihrem Genesungsprozess und in ihrer Regeneration unterstützen. Wir sehen sie deshalb als eine wichtige Ergänzung zu unserer westlichen Medizin an. Viele positive Erfahrungen gibt es bei stressbedingten Erkrankungen und Depressionen. Unser komplementärmedizinisches Angebot umfasst Shiatsu und Qi Gong.



Unser Team

Allemand
Michael Allemand
Psychologe
Altenstein
Dr. phil. David Altenstein
Oberpsychologe, Leitung psychologischer Dienst
Eidg. anerkannter Psychotherapeut FSP
Auciello
MSc Maria Auciello
Eidg. anerkannte Psychotherapeutin
Camenisch
Dipl.-Psych. Cornelia Camenisch
Eidg. anerkannte Psychotherapeutin FSP
Danner
M. Sc. Helen Danner
Fachpsychologin für Psychotherapie und Neuropsychologie FSP
De Troij
Dr. med. Jeroen De Troij
Facharzt für Psychiatrie
Dobosi
Dr. med. univ. Krisztina Dobosi
Ärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
Eisele
Dr. med. Anna-Carina Eisele
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie FMH
Ergesi
Dr. med. Björn Ergesi
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie FMH
Exner
Kamila Exner
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie FMH
Mutterschaftsurlaub
Franke
Dr. rer. nat. Laila Franke
Fallführende Psychologin
Golec
MSc Nathalie Golec
Eidg. Anerkannte Psychotherapeutin
Hug
MSc Caroline Hug
Eidg. anerkannte Psychotherapeutin FSP
Imhoof
David Imhoof
Shiatsu-Therapeut SGS
Jann
Dipl.-Psych. Muriel Jann
Eidg. anerkannte Psychotherapeutin FSP
Kanz
Dr. med. Roman Kanz
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
Keller
Dr. med. Elisabeth Keller
Stv. medizinische Leitung
Fachärztin Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie
Krug
Dr. med. Lucas Krug
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie FMH
Kupczak
Melanie Kupczak
Eidg. anerkannte Psychotherapeutin
Meier
Dr. med. Sara Meier
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie FMH
Neufeld
Joel Neufeld
Eidg. anerkannter Psychotherapeut FSP
Nüscheler
Marlon Nüscheler
Eidg. anerkannte Psychotherapeutin
Ostermaier
Dr. med. Agnes Ostermaier
Ärztin in Weiterbildung Psychiatrie und Psychotherapie
Pandzic
Dr. med. univ. Martina Pandzic
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
Quill
Dr. med. Sabine Quill
Medizinische Leitung
Fachärztin Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie
Ristin-Kaufmann
Dr. phil. Nuria Ristin-Kaufmann
Eidg. anerkannte Psychotherapeutin FSP
Scafa
Dr. med. Chiara Scafa
Oberärztin
Schmid
Nadine Schmid
Eidg. anerkannte Psychotherapeutin FSP
Schomburg
Dr. med. Uta Schomburg
Fachärztin Psychiatrie und Psychotherapie FMH
Schuh
Dr. med. univ. Josef Schuh
Oberarzt
Thut
Franziska Thut
Eidg. anerkannte Psychotherapeutin
Toszeghi
Dr. med. Esther Toszeghi
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotheraphie FMH
Vogel
Gabriela Vogel
Teamleiterin Praxismanagement ZPZ
044 716 38 38
von Bubnoff
Alexandra von Bubnoff
Fachärztin Innere Medizin FMH / Psychosomatik SAPPM
Wick Brüngger
Dr. med. Barbara Wick Brüngger
Leitung Innere Medizin
Fachärztin für Allg. Innere Medizin FMH Psychosomatische Medizin SAPPM
Zeltner
Raphael Zeltner
Eidg. anerkannter Psychotherapeut

Konsultationszeiten

Termine nach Vereinbarung, von Montag bis Freitag

Kontaktaufnahme

Montag bis Freitag 08.00–12.00 und 13.00-17.00 Uhr

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt in der Regel über eine Zuweisung durch Ihre Ärztin oder Ihren Arzt. Sie können sich aber auch selbst anmelden, die ärztliche Anordnung für psychologische Psychotherapie müssen Sie dann nachreichen (s.u.). Bitte nutzen Sie hierzu das Anmeldeformular.

Nach Eingang Ihrer Anmeldung werden Sie von unserem Praxismanagement kontaktiert und über den weiteren Ablauf informiert. Es ist uns wichtig, unsere Kompetenzen für Sie gewinnbringend einzusetzen. Daher wird zunächst in einem psychologisch oder ärztlich geführten Vorgespräch die Behandlungsmöglichkeit geklärt und dann ein Therapievorschlag abgegeben (ggf. auch für eine externe Behandlung ausserhalb unseres Zentrums).

Bitte beachten Sie im Weiteren folgende Voraussetzungen für eine Behandlung bei uns:

  • Wir bieten psychologische und psychiatrische Behandlungen innerhalb unseres Zentrums an. Wir behandeln keine Patientinnen und Patienten, die noch durch ärztliche oder psychologische Fachpersonen ausserhalb unseres Zentrums betreut werden.
  • Das Zentrum für Psychosomatik behandelt Menschen von 18 bis 65 Jahren und ist auf oben genannte Erkrankungen spezialisiert.
  • Seit 01.01.2023 werden die Leistungen einer psychologischen Psychotherapie über das «Anordnungsmodell» abgerechnet. Sie können sich mit einer bereits vorhandenen Anordnung direkt bei uns für eine psychologische Psychotherapie anmelden. Falls Sie noch keine Anordnung haben, stehen Ihnen unsere Fachärztinnen und Fachärzte für ein Vorgespräch zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass sich hierdurch jedoch die Wartezeit verlängern kann.
  • Falls Sie bei Ihrer Krankenkasse über ein Hausarztmodell versichert sind und noch keine Anordnung für eine Therapie vorhanden ist, bitten wir Sie, sich zuerst mit Ihrer hausärztlichen Praxis in Verbindung zu setzen.
  • Für sozialpsychiatrische und alterspsychiatrische Erkrankungen steht das Ambulante Zentrum in Kilchberg regional zugehörigen Patientinnen und Patienten zur Verfügung. In anderen Fällen verweisen wir auf die für Ihren Wohnort zuständigen Ambulatorien der psychiatrischen Grundversorgung sowie auf spezialisierte Behandlungszentren (z.B. bei Essstörungen, Traumatischen Erkrankungen).
    Ausserdem stehen über das Ambulante Zentrum Kilchberg spezialisierte Angebote der interventionellen Psychiatrie zur Verfügung (Ketamin, rTMS, EKT).

Formular für neue Patientinnen und Patienten ZPZ
Patient Admission Outpatient Form

Sanatorium Kilchberg AG

Alte Landstrasse 70
CH-8802 Kilchberg
Telefon +41 44 716 42 42

info@sanatorium-kilchberg.ch
Für Anmeldungen / Zuweisungen

Telefon +41 44 716 42 75

aufnahme@sanatorium-kilchberg.ch
Zentrum für Psychosomatik

Selnaustrasse 6
CH-8001 Zürich
Telefon +41 44 716 38 38

zentrum@sanatorium-kilchberg.ch
ImpressumDatenschutzAGB Kurse

Wir benutzen auf dieser Webseite Cookies.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.