Diese Website benötigt einen modernen Browser. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Menu
 

Sanatorium Kilchberg 2029

Sanatorium Kilchberg plant die Zukunft am bestehenden Standort


Der Verwaltungsrat der Sanatorium Kilchberg AG hat nach sorgfältiger Prüfung entschieden, einen Neubau am Standort des ehemaligen See-Spitals Kilchberg nicht weiterzuverfolgen. Stattdessen wird die Zukunft der Klinik am bestehenden Standort geplant. Zwei wesentliche Gründe haben zu diesem Entscheid geführt: Zum einen bringt die mögliche Unterschutzstellung der Liegenschaft See-Spital erhebliche zeitliche und planerische Unsicherheiten und Verzögerungen mit sich, was eine tragbare Finanzierung verhindert. Zum anderen haben sich die Finanzierungsmöglichkeiten für Spitalbauten generell deutlich verschlechtert.

Im Jahr 2021 unterzeichnete das Sanatorium Kilchberg einen Vertrag zum Kauf der Liegenschaft des ehemaligen See-Spitals Kilchberg, um dort einen Neubau der Klinik zu realisieren. Dieses Bauvorhaben wurde nun vom Verwaltungsrat verworfen.

Unterschutzstellung und Finanzierung als Risiken

Die Aufnahme des ehemaligen See-Spitals in das Inventar der kommunalen Heimatschutzobjekte im 2024 erfordert eine vertiefte Schutzabklärung. Diese vorzögert das Neubauprojekt erheblich und könnte Letzteres bei einer allfälligen Unterschutzstellung sogar gänzlich verhindern. Es hat sich gezeigt, dass es aufgrund dieser Unsicherheiten nicht möglich ist, eine tragbare Finanzierung des Neubauprojektes sicherzustellen. Erschwerend kommt hinzu, dass die Finanzierung solcher Projekte gegenwärtig generell mit deutlichen Herausforderungen verbunden ist. Ursachen hierfür sind finanzielle Schwierigkeiten anderer Spitäler bei Aus- und Neubauprojekten sowie generelle Marktentwicklungen, die zu einer Zurückhaltung bei Finanzierungsgebern führen. Kredite sind nur noch mit erhöhten Risikozuschlägen erhältlich.

Zukunft des Sanatoriums

Für die Liegenschaft des See-Spitals sucht das Sanatorium einen Käufer. Der entsprechende Prozess wurde eingeleitet. Zwischenzeitlich werden die Flächen weiterhin vermietet und Leerstände reduziert. Die ehemaligen Personalhäuser wird die Gemeinde Kilchberg Anfang 2026 erwerben.

Die Klinik wird am bestehenden Standort weiterbetrieben und erfüllt unverändert ihren kantonalen Versorgungsauftrag. Vor diesem Hintergrund wird eine neue, angepasste Strategie erarbeitet, die sowohl die Tradition und Geschichte des Sanatoriums an seinem einzigartigen Standort bewahrt, als auch die langfristige Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen Versorgung für die Region in einer modernen Infrastruktur in den Fokus nimmt.

«Mit dem Entscheid, auf den Neubau zu verzichten, möchten wir unnötige Risiken für das Sanatorium vermeiden und gleichzeitig die Grundlage für eine langfristige und nachhaltige Zukunftsplanung schaffen», erklärt Direktorin Simone Weiss.

Hintergrundinformationen

Das Sanatorium Kilchberg behandelt seit fast 160 Jahren psychisch erkrankte Menschen auf Basis der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse. Ziel ist es, die Patientinnen und Patienten auf dem Weg zurück in die Gesellschaft zu unterstützen. Grundlage dafür ist eine hohe Behandlungsqualität sowie eine individuelle Betreuung. Die unabhängige Privatklinik beschäftigt rund 650 Mitarbeitende.

Kontakt
Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an:
Karin Wälchli, Marketing & Kommunikation
Telefon 044 716 42 54
karin.waelchli@sanatorium-kilchberg.ch

Sanatorium Kilchberg AG

Alte Landstrasse 70
CH-8802 Kilchberg
Telefon +41 44 716 42 42

info@sanatorium-kilchberg.ch
Für Anmeldungen / Zuweisungen

Telefon +41 44 716 42 75

aufnahme@sanatorium-kilchberg.ch
Zentrum für Psychosomatik

Selnaustrasse 6
CH-8001 Zürich
Telefon +41 44 716 38 38

zentrum@sanatorium-kilchberg.ch
ImpressumDatenschutzAGB Kurse Anregung und Kritik zu Ihrem Aufenthalt

Wir benutzen auf dieser Webseite Cookies.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.