Stationäres Angebot
Eine stationäre Behandlung empfehlen wir bei Patientinnen und Patienten, deren Symptome durch eine ambulante Therapie nur unzureichend reduziert werden können. Ebenso indiziert ist eine stationäre Aufnahme bei schweren Krisen, insbesondere mit Suizidalität. Ein stationärer Aufenthalt ermöglicht eine intensive Therapie und bietet Entlastung im Alltag.
Wir behandeln das gesamte Spektrum psychischer Erkrankungen bei Menschen ab 18 Jahren bis ins hohe Alter, im Einzelnen:
- Depressionen
- Stressbedingte Erkrankungen (Burnout, psychosomatische Schmerzstörungen, Schlafstörungen)
- Akute Belastungs- und Anpassungsstörungen
- Psychosen
- Bipolare Erkrankungen
- Angststörungen
- Zwangsstörungen
- Demenzen und andere organische Erkrankungen mit psychischen Symptomen
- Traumafolgestörungen (Komorbide Traumafolgestörungen können in die Behandlung einbezogen werden, keine spezialisierte Trauma-Spezialstation)
- Persönlichkeitsstörungen (Komorbide Persönlichkeitsstörungen können in die Behandlung einbezogen werden, kein spezialisiertes DBT-Angebot)
- ADHS (im Kontext mit einer anderen psychischen Erkrankung)
- Asperger (im Kontext mit einer anderen psychiatrischen Erkrankung)
- Essstörungen (Kurzintervention bei komorbider psychiatrischer Erkankung, kein spezialisiertes Essstörungsprogramm)
- Abhängigkeitserkrankungen - spezialisiert auf alle stoffgebundenen Substanzen, Entzugsbehandlungen stationär mit teilstationärer Anschlussbehandlung bis zu 6 Wochen und/oder Aufgleisung der Entwöhnung


Auf Spezialstationen bieten wir ein intensives Therapieprogramm mit psychotherapeutischem Schwerpunkt für folgende Erkrankungen an:
- Depressionen
- Stressbedingte Erkrankungen
- Burnout / Erschöpfungsdepressionen (Spezialangebote Burnout)
- Psychosomatik und Schmerzstörungen
- Schlafstörungen
- Zwangsstörungen (Spezialangebote/Zwangsstörungen)
Sorgfältige Diagnostik, wissenschaftlich evaluierte Behandlungskonzepte und eine individuelle Therapieplanung sind die Grundlagen unserer stationären Behandlung am Sanatorium Kilchberg. Auf ein angenehmes, gastliches Ambiente legen wir grossen Wert.
Die integrierte psychiatrisch-psychotherapeutische Behandlung basiert auf einer gründlichen Diagnostik. Unser Medizinischer Dienst besteht aus ärztlichen Fachpersonen der Bereiche Psychiatrie, Innere Medizin und Neurologie sowie psychologischen Fachpersonen. Zusammen mit den Mitarbeitenden der Pflege, der Fachtherapien und der Sozialberatung bilden sie gemeinsame Behandlungsteams auf den Stationen. Auf vielen Stationen gibt es Angebote mit Peer-Mitarbeitenden.
Psychotherapie ist ein wesentlicher Bestandteil der Behandlung. Einzel- und gruppenpsychotherapeutische Angebote führen wir auf der Grundlage der kognitiven Verhaltenstherapie durch.
Einen weiteren Schwerpunkt bilden biologische Verfahren. Die Behandlung mit Psychopharmaka zielt auf eine nebenwirkungsarme und wirkungsvolle Behandlung der Symptome. Weitere biologische Verfahren ergänzen die Therapien. Dazu gehören chronotherapeutische Angebote (Licht-, Wach- und Dunkeltherapie), Biofeedback, intravenöse und intranasale Ketaminbehandlung, repetitive transkranielle Magnetstimulation (rTMS) und die Elektrokonvulsionstherapie (EKT).
Auch zu Physiotherapie und körperlicher Bewegung, deren Wirksamkeit wissenschaftlich belegt ist, bieten wir ein umfangreiches Programm an. Das fachtherapeutische Angebot zielt vorrangig darauf ab, Ressourcen zu aktivieren und zu fördern, die zur Genesung oder Gesunderhaltung beitragen können. Ein wichtiger Wirkfaktor ist Kreativität.
Eine Anmeldung ist durch die behandelnde ärztliche oder psychologische Fachperson, aber auch direkt durch die Patientinnen und Patienten oder deren Angehörige möglich.